9/11 – Facts, Theories, Conspiracies

Introduction

On September 11, 2001, unprecedented terrorist attacks in the U.S. shocked the world. Four hijacked commercial airplanes were used as weapons: two struck the Twin Towers of the World Trade Center in New York, one hit the U.S. Department of Defense (Pentagon) near Washington D.C., and a fourth crashed in Pennsylvania after passengers fought the hijackers. Nearly 3,000 people lost their lives and thousands were injured​

The Islamist terror group al-Qaeda, led by Osama bin Laden, was identified as the perpetrator. The U.S. government responded with a “war on terror,” including the invasion of Afghanistan. Yet even today, the events of 9/11 raise questions. This article juxtaposes the officially recognized facts with the open questions, alternative theories, and conspiracy theories surrounding 9/11. We also examine recent developments – new revelations, documents, and debates more than 20 years after the attacks. The tone remains critical and fact-driven – highlighting each perspective without endorsing any, in a journalistic investigation of what happened on 9/11 and what remains contested.

Officially Recognized Facts

A fireball erupts from the South Tower of the World Trade Center on September 11, 2001, after the hijacked United Airlines Flight 175 crashes into it. This iconic photo captures the moment that defined the 21st century.

The core facts of 9/11 have been well documented by official investigations. On the morning of September 11, 2001, four commercial airliners were hijacked by 19 Islamist extremists. Two Boeing jets were deliberately flown into the Twin Towers of New York City’s World Trade Center; a third plane slammed into the Pentagon in Arlington, Virginia; and the fourth, United Airlines Flight 93, crashed in Shanksville, Pennsylvania, after passengers courageously fought back against the hijackers. A total of 2,977 victims (excluding the 19 attackers) were killed in the attacks – about 2,600 in New York City, 125 at the Pentagon, and 256 aboard the aircraft. Both World Trade Center towers collapsed completely within hours, and later that afternoon the adjacent 47-story 7 World Trade Center building also fell, presumably due to uncontrolled fires weakening its structure. Among the dead were 343 firefighters of the FDNY and 71 law enforcement officers who lost their lives in rescue operations​

The attacks were planned and executed by al-Qaeda terrorists under the direction of Osama bin Laden – a fact bin Laden himself later acknowledged in video statements. The U.S. government, led by President George W. Bush, immediately cast 9/11 as a “declaration of war” by international terrorism and launched a global “War on Terror” in response. By October 2001, the U.S. had begun military operations in Afghanistan to topple the Taliban regime that had harbored bin Laden. At home, sweeping security changes followed: government agencies were restructured (e.g. the Department of Homeland Security was created), anti-terrorism laws like the USA PATRIOT Act were enacted, and stricter security screening was implemented at airports and public buildings.

By the numbers: The September 11 attacks rank among the deadliest in history. Official figures put the death toll at 2,977 (including the victims in New York, at the Pentagon, and in Pennsylvania)​

In addition, over 6,000 people were injured, and many survivors later suffered health issues from toxins released in the collapse of the towers. The immediate material damage was immense: The physical destruction at the World Trade Center site alone was estimated at around $60 billion USD, and the cleanup and recovery at “Ground Zero” took nine months and cost about $750 million

New York City’s economy was badly hit: in the three months after 9/11, an estimated 143,000 jobs and $2.8 billion in wages were lost, especially in finance and air transportation. To compensate victims’ families and survivors, the U.S. government established a Victim Compensation Fund, which paid out over $7 billion to the families of those killed and to 2,680 injured people by 2004.

MetricValue
Total fatalities (excluding attackers)2,977
Injured (acute)~6,000+
Killed at World Trade Center (NYC)~2,753
Killed at Pentagon (Arlington, VA)125
Killed in Shanksville, PA (Flight 93)40
Fallen firefighters (FDNY)343
Fallen police officers (NYPD, PAPD, etc.)71
Property damage (WTC site)~$60 billion
Debris cleanup cost (Ground Zero)~$750 million​
NYC job losses (3 months post-9/11)~143,000
NYC wage losses (3 months)~$2.8 billion
Compensation paid 2001–2004 (VCF)~$7 billion

(Sources: NIST, 9/11 Commission Report, NYC official data) – The table above summarizes key figures from the attacks.

Speculations and Unanswered Questions

Despite the apparently clear course of events, unanswered questions arose from the start. For example, people debated how the world’s most powerful military and air defense failed to prevent the attacks. U.S. agencies like the FBI and CIA had received warning signs beforehand – e.g. tips about suspicious flight students – but these pieces of the puzzle were not connected in time. The official 9/11 Commission concluded in 2004 that above all a “failure of imagination” by security agencies had kept them from anticipating an attack of this scale. Nevertheless, details of the day continue to prompt questions. On September 11, 2001, several U.S. military exercises and drills happened to coincide with the real attacks – including a NORAD exercise called “Vigilant Guardian,” which, by coincidence, simulated hijacked planes that morning. Skeptics ask whether these exercises slowed the air defense response or even if their timing was intentional. Officials maintain that the drills actually sped up the response, since an unusually high number of officers were on duty and quickly adjusted to the real situation. Another question arose over the initial reluctance to establish an inquiry: Why did the Bush administration resist an independent investigation for months? Victims’ relatives – such as the “Jersey Girls” group – applied public pressure until the 9/11 Commission was finally formed. Observers speculated the administration might have wanted to hide embarrassing failures. Indeed, the Commission’s report later documented serious lapses (including poor intelligence sharing, aviation security failures, and sluggish military responses). Still, some sections (like parts of a 28-page chapter on foreign sponsorship) remained classified, feeding speculation that important information was withheld.

Saudi connections and secrecy: A particularly sensitive open question has been the possible links between Saudi Arabia and the hijackers. Fifteen of the 19 hijackers were Saudi nationals, and early on there were indications of support networks in the U.S. A 28-page section of a 2002 Congressional inquiry (initially kept secret) suggested that Saudi individuals or entities might have aided the attackers financially. Victims’ families pushed for years to get transparency. Only after their pressure did documents gradually get released – most recently in 2021–22 by President Biden. These declassified FBI reports show that two Saudi nationals (including a diplomat) had far closer contacts with several 9/11 hijackers than the 9/11 Commission reported in 2004​

For instance, Saudi diplomat Fahad al-Thumairy allegedly “tasked” an associate to assist two future hijackers in Los Angeles as early as 2000​

Notably, what had been portrayed as a “chance” meeting between a Saudi government employee and the hijackers at a restaurant now appears to have been pre-planned

These discrepancies between the Commission’s account and later FBI findings fuel suspicion that Saudi Arabia’s role was initially downplayed for political reasons. The Saudi government continues to vehemently deny any involvement. The question of who provided behind-the-scenes support remains, for many 9/11 families, unsatisfactorily answered. They are suing Saudi Arabia in U.S. courts and hope further secret files will be released. At the same time, ongoing secrecy around many investigatory findings draws criticism: for example, security camera videos around the Pentagon have only been partially released, leaving room for speculation. And certain statements from detained terror suspects (some obtained via controversial interrogation methods) remain classified. These gaps in the official narrative have provided fertile ground for alternative explanations and conspiracy theories.

Alternative Theories

In light of the unanswered questions, various alternative theories about the background of 9/11 soon emerged. The most prominent is the “inside job” thesis – the notion that elements within the U.S. government deliberately allowed the attacks to happen (“let it happen on purpose”) or even actively orchestrated them (“made it happen on purpose”). Proponents of this view point to the apparent benefits the Bush administration reaped from 9/11: the attacks provided a pretext for intervention in the Middle East (Afghanistan, and later Iraq) and for expanding domestic surveillance powers. One frequently cited clue is a year 2000 strategy paper by the neo-conservative Project for the New American Century (PNAC), which argued that a “catastrophic and catalyzing event – like a new Pearl Harbor” might be needed to muster public support for the desired military buildup. Skeptics of conspiracy see this as a figurative coincidence, whereas alternative theorists view it as an ominous “script.” The inside-job idea comes in variations of severity. A milder version accuses the government of only passive complicity – for instance, that intelligence agencies had sufficient foreknowledge but failed to act, in order to have a casus belli. The more extreme version directly implicates U.S. officials in actively aiding the plot – such as planting explosives in the buildings or remote-controlling the aircraft. However, hard evidence for such claims is lacking; they are based largely on distrust of authorities and the piecing together of anomalies.

WTC 7 and the mysterious collapse: A focal point of alternative explanations is the collapse of 7 World Trade Center (WTC 7), a 47-story high-rise that fell in on itself around 5:20 PM on September 11 – hours after the Twin Towers. WTC 7 was not struck by any plane. Officially, debris from the collapsing Twin Towers ignited fires in WTC 7 that – with sprinkler water cut off – burned uncontrolled for hours, eventually causing structural failure. In 2008, the U.S. National Institute of Standards and Technology (NIST) concluded that failing internal steel columns triggered a progressive collapse. However, the nearly symmetrical drop of the building strikes many observers as reminiscent of a controlled demolition. Since videos show WTC 7 suddenly sinking straight down at near free-fall speed, some suspect explosive charges were used. Prominent members of the “9/11 Truth” movement – such as Architects & Engineers for 9/11 Truth (AE911Truth) – claim the official explanation defies physics. They cite witness accounts of explosions and analyses of dust samples that allegedly found traces of thermite (a cutting incendiary). Skeptics counter that the debris damage and fires were sufficient to explain the collapse, and that no conclusive evidence of loud explosion blasts or detonation wiring has ever been found. Even so, WTC 7 remains the big question mark of 9/11 for many – its collapse got only a cursory mention in the Commission’s final report, which further fuels speculation.

Coincidence or design: Wargames on 9/11: As noted, several military exercises took place on the morning of the attacks. Mainstream analysts regard this as unfortunate timing, but alternative theories frame it differently: the fact that on that very day scenarios of hijacked planes were being drilled (including a simulation of a plane crash into a National Reconnaissance Office building) is too much of a coincidence, they argue. Some speculate the exercises served as “distraction” to give the real hijackers an easier time, by sowing confusion in air defense. In the immediate aftermath, there were reports that air traffic controllers, due to the drills, initially weren’t sure if certain radar blips were exercise “injects” or real hijacked aircraft. Military officials insist, however, that all exercises were immediately canceled as soon as it became clear real attacks were underway. Alternative theories regarding the war games also suggest that perhaps defensive readiness was intentionally lowered – for instance, that an unusually low number of fighter jets were on alert in the affected region that day. The 9/11 Commission investigated these issues and found no evidence of deliberate stand-down; it concluded that the entire NORAD system was simply not postured to defend against domestic kamikaze attacks. Still, some are left with the impression that the overlap of drills and reality was more than mere bad luck.

Conspiracy Theories

No other event has inspired as many conspiracy theories as 9/11. These range from reasoned doubts to the most outlandish speculations. In the Internet age, alternative interpretations spread globally at lightning speed – a “parallel world of conspiracy theorists” that in scale and tempo dwarfed anything before. Some of the most common 9/11 conspiracy claims include:

  • Controlled demolition of the towers: The claim that the Twin Towers (and WTC 7) did not collapse from plane impacts and fire, but were brought down by pre-planted explosives. Adherents cite the straight-down collapse, the huge dust clouds, and reports of molten metal in the debris as evidence. This theory has been refuted by official investigations (NIST) and many engineers: there are no credible indicators of bombs; seismic records show no distinct explosions; and the collapse can be explained by the combination of structural damage and fire. Still, to this day, a significant number of people believe the buildings were “blown up” – in part because videos of the collapses superficially resemble controlled demolitions.
  • No plane at the Pentagon: According to this theory, the Pentagon was not hit by Flight 77 but by a missile or drone. As evidence, theorists point to the relatively small impact hole and the alleged lack of large airliner debris. However, investigations found plenty of aircraft wreckage (including landing gear and engine parts) and dozens of eyewitnesses saw a plane strike. Video footage doesn’t clearly show the impact, as only a few cameras captured it, which helped fuel speculation. The “Pentagon missile” claim is a classic example of how misinformation (e.g. low-quality video frames, unclear photos) can turn into persistent myth.
  • “No-plane” theory: An even more extreme variant denies that planes hit the towers at all. Proponents of this fringe idea argue the footage of the impacts was faked and that holograms or CGI were used to create an illusion. This notion has zero basis in fact – hundreds of witnesses saw the planes, and wreckage (and black boxes) were recovered in New York. It’s rejected even by most 9/11 “truthers” and stands as an example of the most absurd offshoots in the conspiracy arena.
  • Involvement of foreign intelligence: Some conspiracy theories allege that Mossad (the Israeli intelligence) or Pakistan’s ISI were complicit in or had foreknowledge of the attacks. One particularly pernicious claim was that thousands of Jewish employees were warned to stay home from the WTC on 9/11 – a false rumor debunked by the fact that over 300 of the victims were Jewish. Nevertheless, such stories persist, often tinged with anti-Semitism. The background is the question of cui bono? – who benefited from 9/11? In anti-Israel circles, it’s asserted Israel benefited since the U.S. took a harder stance against Arab countries. There is no evidence for this; official investigations found no foreign state directing the attacks (aside from possible support by individual Saudi operatives).
  • False flag operation: Many conspiracy narratives cast 9/11 as a false flag – an attack under false colors, where the perpetrators pin the blame on someone else. In this view, 9/11 could have been a U.S.-inside operation deliberately attributed to Osama bin Laden and al-Qaeda to rally the public for war. Historically, there were indeed military plans for staged attacks (e.g. Operation Northwoods in 1962), which conspiracy theorists eagerly cite. However, there is no evidence that 9/11 was such a case. The false-flag theories overlap with inside-job claims and serve as an umbrella for various alternate culprits being suggested.
  • Insider trading & prior knowledge: Unusually high put option bets on the stocks of the targeted airlines just before 9/11 led to early speculation that insiders might have had advance knowledge and profited in the market. Securities regulators investigated and found no provable link to terrorism. Similarly, rumors abound that there were strange money transfers on September 10 or that gold vanished from WTC vaults – no solid evidence was found, but such stories persist in the online rumor mill.

In summary, none of the popular 9/11 conspiracy theories have been substantiated by hard evidence; many have been debunked by scientific analysis, eyewitness accounts, and official records. Yet surveys indicate that even 20 years later, almost one in three Americans believes “something is not right” about the official 9/11 story. Conspiratorial myths have proven remarkably resilient, especially when public distrust and unanswered questions are involved.

Latest Developments and Trends

Commemoration and public discourse: The collective memory of 9/11 remains strong. Each year on September 11, memorial ceremonies are held at the three attack sites (NYC, the Pentagon, Shanksville)​

In 2021, on the 20th anniversary, the victims were remembered worldwide – while a critical assessment was made of two decades of the “War on Terror” with mixed results. On social media, conspiracy theories about 9/11 continue to resurface, often tied to current events. For example, during the COVID-19 pandemic, bizarre analogies were drawn (“9/11 was an inside job, and so is Corona”), and movements like QAnon have woven 9/11 into their worldview of all-encompassing conspiracies. In response, fact-checkers and scholars push back: on the 2021 anniversary, outlets like Tagesschau and The New York Times published extensive features to contextualize common myths. Streaming platforms have also tackled the topic – with documentaries like “Turning Point: 9/11 and the War on Terror” (Netflix, 2021) or dramatizations. Public attitudes in the U.S. have shifted since 2001: initially, 9/11 conspiracy theories were mostly on the political left (critical of the Bush administration), but now they find believers across the spectrum. Even former President Donald Trump has repeatedly made questionable insinuations about 9/11, lending such ideas renewed legitimacy in certain circles. Nevertheless, the vast majority of experts and the public still agree that 9/11 was a terrorist attack by al-Qaeda – not an orchestrated “big lie.” However, the debates around 9/11 illustrate how deep-seated mistrust can persist after traumatic events. They have underscored the importance of transparent investigations and communication. Even 24 years later, 9/11 is not simply “history” – it is an event that continues to have reverberations, and one that is still researched, discussed, and disputed.

Conclusion: September 11, 2001, marks a turning point whose impacts still shape the world today. The officially established facts – a terrorist attack by al-Qaeda with catastrophic consequences – are backed by extensive evidence. Even so, gaps and inconsistencies in the narrative left room for speculation and alternative theories. Some open questions, such as possible aid from Saudi Arabia, are gradually being answered by new revelations, while others (e.g. full legal closure) persist. The many conspiracy theories – most disproven – highlight one key point: trust in government and institutions can be easily shaken after such shocks. Thorough investigative scrutiny – critical, fact-driven, and considering all angles – remains essential to separate truth from fiction. In the end, we arrive at a more complex yet also clearer picture: 9/11 was a terrorist act – but one that also teaches us how vital transparency, vigilance, and investigation are in a free society.

📚 Quellen / Sources:
9/11 Commission Report
NIST – WTC Investigation
FBI Vault – 9/11 Files
CIA Reading Room – 9/11 Files
U.S. National Archives – 9/11 Records
Tagesschau: 20 Jahre 9/11
The New York Times – 9/11 Anniversary Spotlight
Wikipedia – September 11 attacks
Netflix Doku: Turning Point (2021)
AE911Truth
Politico – RFK Jr. zu 9/11
Axios – Laura Loomer & 9/11

9/11 – Fakten, Thesen, Verschwörungen

Einleitung

Am 11. September 2001 ereigneten sich in den USA beispiellose Terroranschläge, die die Welt schockierten. Vier entführte Passagierflugzeuge wurden als Waffen benutzt: Zwei trafen die Zwillingstürme des World Trade Centers in New York, eines das US-Verteidigungsministerium (Pentagon) nahe Washington D.C., und ein viertes stürzte nach einem Kampf zwischen Passagieren und Entführern in Pennsylvania ab. Fast 3.000 Menschen kamen ums Leben, Tausende wurden verletzt​

Die islamistische Terrorgruppe al-Qaida unter der Führung von Osama bin Laden wurde als Drahtzieher identifiziert. Die US-Regierung reagierte mit einem „Krieg gegen den Terror“, der u.a. die Invasion Afghanistans zur Folge hatte. Doch bis heute werfen die Ereignisse von 9/11 Fragen auf. In diesem Beitrag werden die offiziell anerkannten Fakten den offenen Fragen, alternativen Theorien und Verschwörungstheorien gegenübergestellt. Zudem betrachten wir aktuelle Entwicklungen rund um neue Enthüllungen, Dokumente und Debatten über 20 Jahre nach dem Anschlag. Der Ton bleibt dabei kritisch und faktenbasiert – alle Perspektiven werden beleuchtet, ohne sie zu bewerten.

Offiziell anerkannte Fakten

Ein Feuerball explodiert am 11. September 2001 aus dem Südturm des World Trade Centers, nachdem das entführte United-Airlines-Flug 175 eingeschlagen ist. Dieses ikonische Foto hält den Moment fest, der das 21. Jahrhundert prägte.

Die grundlegenden Fakten von 9/11 sind durch offizielle Untersuchungen gut dokumentiert. Am Morgen des 11. September 2001 wurden in weniger als zwei Stunden vier Passagierflugzeuge von 19 Islamisten entführt. Zwei Boeing-Jets wurden gezielt in die Türme des New Yorker World Trade Centers gesteuert, ein drittes Flugzeug traf das Pentagon in Arlington, Virginia, und das vierte, United-Airlines-Flug 93, stürzte nach dem beherzten Eingreifen der Passagiere in Shanksville, Pennsylvania, ab. Insgesamt starben 2.977 Opfer (ohne die 19 Attentäter) bei den Anschlägen – davon rund 2.600 in New York City, 125 im Pentagon und 256 an Bord der Flugzeuge. Die beiden WTC-Türme kollabierten binnen weniger Stunden vollständig; ebenso brach das benachbarte 47-stöckige Gebäude 7 des WTC-Komplexes am späten Nachmittag ein, vermutlich infolge unkontrollierter Brände. Unter den Todesopfern waren 343 Feuerwehrleute der New Yorker Feuerwehr sowie 71 Polizeikräfte, die beim Rettungseinsatz ihr Leben ließen​

Die Anschläge wurden von al-Qaida-Terroristen unter Leitung von Osama bin Laden geplant und durchgeführt – eine Tatsache, die Bin Laden später in Videobotschaften selbst bestätigte. Die US-Regierung unter Präsident George W. Bush bezeichnete 9/11 umgehend als „Kriegserklärung“ durch den internationalen Terrorismus und leitete als Antwort den globalen „Krieg gegen den Terror“ ein. Bereits im Oktober 2001 begann die militärische Intervention in Afghanistan, um das dort herrschende Taliban-Regime zu stürzen, das Bin Laden Unterschlupf gewährt hatte. In den USA selbst erfolgten tiefgreifende sicherheitspolitische Veränderungen: Die Behördenstruktur wurde neu geordnet (u.a. Gründung des Department of Homeland Security), Anti-Terror-Gesetze wie der USA PATRIOT Act traten in Kraft, und an Flughäfen sowie öffentlichen Einrichtungen wurden strengere Kontrollen eingeführt.

Bilanz in Zahlen: Die Anschläge vom 11. September zählen zu den folgenschwersten der Geschichte. Nach offiziellen Angaben beläuft sich die Zahl der Toten auf 2.977 (inklusive der Opfer in New York, am Pentagon und in Pennsylvania)​

Hinzu kamen über 6.000 Verletzte sowie langfristige Gesundheitsschäden durch Giftstoffe im Staub der eingestürzten Türme. Die unmittelbaren Sachschäden waren enorm: Allein der physische Schaden im World-Trade-Center-Areal wurde auf rund 60 Milliarden US-Dollar beziffert; die Aufräum- und Bergungsarbeiten am „Ground Zero“ dauerten neun Monate und kosteten etwa 750 Millionen US-Dollar

New Yorks Wirtschaft wurde hart getroffen: In den drei Monaten nach 9/11 gingen in der Stadt schätzungsweise 143.000 Jobs und 2,8 Milliarden Dollar Löhne verloren, vor allem in der Finanzbranche und Luftfahrt. Um die Hinterbliebenen und Verletzten zu entschädigen, richtete die US-Regierung einen Opferentschädigungsfonds ein, aus dem bis 2004 über 7 Milliarden Dollar an die Familien der Getöteten und an 2.680 Verletzte ausgezahlt wurden.

KennzahlenWert
Todesopfer insgesamt (ohne Attentäter)2.977
Verletzte (akut)ca. 6.000+
Tote im World Trade Center (NYC)~2.753
Tote im Pentagon (Arlington, VA)125
Tote in Shanksville, PA (Flug 93)40
Getötete Feuerwehrleute (FDNY)343
Getötete Polizisten (NYPD, PAPD etc.)71
Sachschaden WTC-Komplex~$60 Mrd.
Kosten Trümmerbeseitigung (Ground Zero)~$750 Mio.
Jobverluste NYC (3 Monate nach 9/11)~143.000
Lohnverluste NYC (3 Monate)~$2,8 Mrd.
Entschädigungen 2001–2004 (VCF)~$7 Mrd.

(Quellen: NIST, 9/11 Commission Report, NYC Official Reports) – Die obige Tabelle fasst wichtige Kennzahlen der Anschläge zusammen.

Spekulationen und offene Fragen

Trotz des scheinbar klaren Tathergangs blieben von Anfang an offene Fragen. So wurde etwa diskutiert, warum die mächtigste Militär- und Luftverteidigungsnation der Welt die Anschläge nicht verhindern konnte. US-Behörden wie FBI und CIA hatten im Vorfeld Warnsignale erhalten – z.B. Hinweise auf verdächtige Flugschüler – doch diese Puzzlestücke wurden nicht zusammengeführt. Die offizielle Untersuchungskommission (9/11 Commission) stellte 2004 fest, dass vor allem ein „failure of imagination“ (Mangel an Vorstellungskraft) der Sicherheitsbehörden dazu beitrug, dass ein Angriff dieses Ausmaßes nicht antizipiert wurde. Dennoch werfen Details des Tages Fragen auf. Beispielsweise fanden am 11. September 2001 zeitgleich mehrere US-Militärübungen und -Manöver statt, u.a. das NORAD-Manöver “Vigilant Guardian”, das zufällig eine Simulation von Flugzeugentführungen vorsah. Kritiker fragen, ob diese Übungen die Reaktionszeit der Luftabwehr verzögerten oder ob darin sogar Absicht steckte. Offizielle Stellen betonen jedoch, dass die Manöver die Verteidigung letztlich beschleunigten, da ungewöhnlich viele Offiziere diensthabend waren. Eine weitere offene Frage betraf die zunächst zögerliche Einsetzung einer Untersuchungskommission: Warum wehrte sich die Bush-Regierung monatelang gegen eine unabhängige Untersuchung? Angehörige der Opfer – wie die Initiative der „Jersey Girls“ – übten öffentlichen Druck aus, bis schließlich die 9/11-Kommission eingerichtet wurde. Beobachter vermuteten, die Regierung habe unangenehme Versäumnisse verbergen wollen. Tatsächlich zeigte der Kommissionsbericht dann erhebliche Versäumnisse der Behörden auf (u.a. mangelhafte Geheimdienst-Koordination, Versagen der Luftsicherheit, langsame Reaktionen). Doch einige Kapitel blieben geheim, was Spekulationen nährte, wichtige Informationen könnten zurückgehalten worden sein.

Saudi-Verbindungen und Geheimhaltungen: Eine besonders brisante offene Frage betraf mögliche Verbindungen zwischen Saudi-Arabien und den Attentätern. 15 der 19 Hijacker stammten aus Saudi-Arabien, und es gab früh Hinweise auf Unterstützernetzwerke in den USA. Ein 28 Seiten langes, zunächst geheim gehaltenes Kapitel des Kongress-Berichts von 2002 deutete an, dass saudi-arabische Stellen in die Finanzierung der Attentäter involviert gewesen sein könnten. Familien der Opfer forderten jahrelang Transparenz. Erst auf ihren Druck hin wurden nach und nach Dokumente freigegeben – zuletzt 2021/22 durch Präsident Biden. Diese deklassifizierten FBI-Berichte zeigen, dass zwei saudische Staatsbürger (darunter ein Diplomat) weitaus engere Kontakte zu mehreren 9/11-Tätern hatten, als die 9/11-Kommission 2004 berichtete​

So soll der saudische Diplomat Fahad al-Thumairy einen Mittelsmann beauftragt haben, zwei spätere Flugzeugentführer bereits 2000 in Los Angeles zu betreuen​

Ebenfalls pikant: Ein als „zufällig“ dargestroffenes Treffen eines saudischen Regierungsmitarbeiters mit Entführern in einem Restaurant soll laut FBI vorab arrangiert gewesen sein​

Diese Widersprüche zwischen dem Kommissionsbericht und späteren FBI-Erkenntnissen nähren den Verdacht, dass die Rolle Saudi-Arabiens zunächst aus politischer Rücksicht heruntergespielt wurde. Die saudische Regierung bestreitet jede Mitwisserschaft bis heute vehement. Die Frage, wer alles im Hintergrund logistisch geholfen hat, ist für viele Opferangehörige noch immer nicht zufriedenstellend beantwortet. Sie klagen in den USA gegen Saudi-Arabien und hoffen, dass weitere Geheimdokumente veröffentlicht werden. Gleichzeitig gibt es Kritik an der andauernden Geheimhaltung vieler Ermittlungsergebnisse: So sind bis heute Videos von Überwachungskameras rund ums Pentagon nur bruchstückhaft veröffentlicht, was Spielraum für Spekulationen lässt. Auch bestimmte Aussagen von inhaftierten Terrorverdächtigen (gewonnen teils unter fragwürdigen Verhörmethoden) bleiben unter Verschluss. Diese Lücken in der offiziellen Narrativ bilden den Nährboden für alternative Erklärungsansätze und Verschwörungstheorien.

Alternative Theorien

Angesichts der offenen Fragen bildeten sich schon bald alternative Theorien über die Hintergründe von 9/11 heraus. Die bekannteste davon ist die “Inside Job”-These – die Vorstellung, Elemente innerhalb der US-Regierung hätten die Anschläge absichtlich zugelassen (“Let it happen on purpose”) oder sogar aktiv mitorganisiert (“Made it happen on purpose”). Befürworter dieser These verweisen etwa auf den Nutzen, den die Bush-Regierung aus 9/11 ziehen konnte: Die Anschläge schufen einen Vorwand für die Intervention im Mittleren Osten (Afghanistan, später Irak) und für den Ausbau von Überwachungsbefugnissen im Inland. Ein oft genanntes Indiz ist das Strategie-Papier des neokonservativen Think-Tanks Project for the New American Century (PNAC) aus dem Jahr 2000, in dem von einem „katastrophalen und katalysierenden Ereignis – wie ein neues Pearl Harbor“ die Rede ist, das nötig sei, um breite Unterstützung für die gewünschte militärische Aufrüstung zu erzeugen. Für Verschwörungsskeptiker ist dies ein zufälliges rhetorisches Bild, für Anhänger alternativer Theorien ein verhängnisvolles „Drehbuch“. Die „Inside Job“-Theorie wird in unterschiedlich radikalen Varianten vertreten. Eine mildere Variante unterstellt der Regierung „nur“ passives Geschehenlassen – etwa, dass Geheimdienste ausreichend Vorwissen hatten, aber nicht eingriffen, um einen Kriegsgrund zu erhalten. Die radikalere Variante beschuldigt Regierungsmitglieder direkt der Mittäterschaft – etwa durch Platzieren von Sprengsätzen in den Gebäuden oder durch Fernsteuerung der Flugzeuge. Für solche Behauptungen fehlen allerdings belegbare Beweise; sie beruhen vor allem auf Misstrauen gegenüber offiziellen Stellen und dem Zusammentragen von Anomalien.

WTC 7 und der mysteriöse Kollaps: Eine zentrale Rolle in alternativen Erklärungen spielt der Einsturz von World Trade Center 7 (WTC 7), einem 47-stöckigen Hochhaus, das am 11. September gegen 17:20 Uhr – Stunden nach den Twin Towers – in sich zusammenfiel. WTC 7 wurde von keinem Flugzeug getroffen. Offiziell führte herumfliegendes Trümmermaterial der Türme zu Bränden in WTC 7, die – mangels Löschwasser – stundenlang unkontrolliert brannten und schließlich ein strukturelles Versagen auslösten. Die US-Bundesbehörde NIST kam 2008 zum Schluss, dass einstürzende Stahlträger im Inneren einen progressiven Kollaps verursachten. Dennoch erscheint der Zusammenbruch symmetrisch und erinnert Laien an eine kontrollierte Gebäude-Sprengung. Da Videos zeigen, wie WTC 7 plötzlich fast im freien Fall nach unten sinkt, vermuten manche, hier seien Sprengladungen im Spiel gewesen. Prominente Vertreter der „9/11 Truth“-Bewegung – etwa Architekten und Ingenieure für Wahrheit (AE911Truth) – behaupten, die offizielle Erklärung ignoriere physikalische Gesetze. Sie führen Zeugenaussagen von Explosionen und Analysen von Staubproben an, in denen angeblich Rückstände von Thermit (einem Schneidexplosiv) gefunden worden sein sollen. Kritiker dieser Theorie entgegnen, dass die Trümmer und Brände durchaus ausgereicht hätten und dass laute Explosionen oder Zündkabel für eine Sprengung nie nachgewiesen wurden. Dennoch bleibt WTC 7 in vielen Köpfen das große Fragezeichen von 9/11 – sogar im Abschlussbericht der Kommission wurde sein Einsturz kaum erwähnt, was Spekulationen weiter anheizt.

Zufall oder Absicht: Militärübungen am 11. September: Wie bereits erwähnt, fanden am Morgen der Anschläge mehrere Militärübungen statt. Verschwörungskritiker sehen darin unglückliche Zufälle, doch alternative Theorien stellen es anders dar: Dass ausgerechnet an diesem Tag Szenarien von entführten Flugzeugen geprobt wurden (darunter auch eine Simulation eines Absturzes in ein Gebäude der US-Geheimdienstbehörde NRO), sei zu viel des Zufalls. Einige mutmaßen, die Übungen hätten als „Ablenkung“ gedient, um die tatsächlichen Entführer leichteres Spiel haben zu lassen, da die Luftabwehr verwirrt gewesen sei. Tatsächlich gab es anfangs Berichte, wonach Fluglotsen aufgrund der Manöver nicht sicher wussten, ob es sich bei Radarkontakten um Übungs-“Phantome” oder echte entführte Maschinen handelte. Vertreter der Streitkräfte beteuern jedoch, man habe die Übungen sofort abgebrochen, als klar wurde, dass echte Angriffe stattfanden. Alternative Theorien rund um die Militärmanöver gehen auch dahin, dass womöglich zusätzlicher Militärschutz absichtlich reduziert wurde – etwa, dass an jenem Tag ungewöhnlich wenige Abfangjäger in der betroffenen Region startbereit waren. Die 9/11-Kommission untersuchte diese Fragen und fand kein Anzeichen bewusster Sabotage; sie hielt fest, das gesamte NORAD-System sei schlicht nicht auf inneramerikanische Kamikaze-Angriffe vorbereitet gewesen. Dennoch bleibt bei manchen der Eindruck, dass die Überlagerung von Übungen und Ernstfall mehr als nur Pech war.

Verschwörungstheorien

Um kaum ein anderes Ereignis ranken sich so viele Verschwörungstheorien wie um 9/11. Diese reichen von begründeten Zweifeln bis hin zu wildesten Spekulationen. Im Internetzeitalter verbreiteten sich alternative Deutungen rasend schnell weltweit – eine „Parallelwelt der Verschwörungstheoretiker“, die in Umfang und Tempo alles Vorherige übertraf. Einige der gängigsten Verschwörungsmythen zu 9/11 sind:

  • Kontrollierte Sprengung der Türme: Die Annahme, die Twin Towers (und WTC 7) seien nicht durch Flugzeuge und Feuer eingestürzt, sondern durch vorher angebrachte Sprengsätze. Anhänger führen die nahezu senkrechten Einstürze, die große Staubwolke und verflüssigtes Metall in den Trümmern als Belege an. Diese Theorie wurde von offiziellen Stellen (NIST) und vielen Experten zurückgewiesen: Es gebe keinerlei Indiz für Sprengladungen, seismische Aufzeichnungen zeigen keine zusätzlichen Explosionen und der Kollaps lasse sich mit der Kombination aus strukturellen Schäden und Feuer erklären. Dennoch glauben bis heute nicht wenige, die Gebäude seien “gesprengt” worden – auch weil Videos von Sprengabbrüchen ähnlich aussehen.
  • Kein Flugzeug am Pentagon: Laut dieser Theorie soll das Pentagon nicht von Flug 77 getroffen worden sein, sondern von einer Rakete oder Drohne. Als Argumente dienen die relativ kleine Einschlagsöffnung und angeblich fehlende Trümmer eines großen Passagierjets. Offizielle Untersuchungen ergaben dagegen, dass sehr wohl Flugzeugtrümmer (inklusive Fahrwerk und Motorteile) gefunden wurden und Dutzende Augenzeugen einen Flugzeugabsturz sahen. Videos zeigen den Aufprall nicht klar, da nur wenige Kameras Bilder lieferten, was Spekulationen begünstigte. Die „Pentagon-Rakete“-Behauptung ist ein klassisches Beispiel dafür, wie Fehlinformationen (z.B. stark komprimierte Videoaufnahmen, unklare Fotos) zu hartnäckigen Mythen wurden.
  • “No Plane”-Theorie: Eine extremere Variante bezweifelt sogar, dass überhaupt Flugzeuge in die Türme flogen. Vertreter dieser Randtheorie behaupten, die Videos der Einschläge seien gefälscht und es seien etwa mittels Hologrammen oder CGI Illusionen erzeugt worden. Diese Idee entbehrt jeglicher Grundlage – hunderte Zeugen sahen die Flugzeuge, und Trümmer (sowie Black Boxes) wurden in New York gefunden. Sie wird selbst von den meisten 9/11-“Truthern” abgelehnt und ist ein Beispiel für die absurdesten Auswüchse der Verschwörungsdebatte.
  • Beteiligung fremder Geheimdienste: Manche Verschwörungstheorien unterstellen, der Mossad (israelischer Geheimdienst) oder der pakistanische ISI seien in die Anschläge verwickelt gewesen oder hätten sie vorab gekannt. Eine besonders krude Behauptung lautete, tausende jüdische Angestellte seien am 11. September gewarnt worden, nicht zur Arbeit ins WTC zu gehen – was sich eindeutig als Falschmeldung entpuppte (über 300 der Opfer waren jüdischen Glaubens). Dennoch flammen solche Gerüchte immer wieder auf, oft verbunden mit anti-semitischen Untertönen. Hintergrund dieser Theorien ist die Überlegung, Cui bono? – wem nützte 9/11? In anti-israelischen Kreisen wird behauptet, Israel habe profitiert, da die USA verstärkt gegen arabische Länder vorgingen. Belege dafür gibt es keine; die offiziellen Ermittlungen schlossen eine fremdstaatliche Steuerung der Anschläge (außer eventuell durch einzelne saudische Akteure) aus.
  • “False Flag”-Operation: In vielen Verschwörungsnarrativen wird 9/11 als sogenannte False Flag interpretiert – also als Angriff unter falscher Flagge, bei dem die Täter jemand anderem die Schuld in die Schuhe schieben. Demnach könnte 9/11 ein von US-Innenkreisen inszenierter Terrorakt gewesen sein, der bewusst Osama bin Laden und al-Qaida zugeschrieben wurde, um die Bevölkerung für Kriege zu mobilisieren. Historisch gab es tatsächlich Militär-Pläne für fingierte Anschläge (z.B. Operation Northwoods 1962), was Verschwörungstheoretiker gern anführen. Belege, dass 9/11 so ein Fall war, fehlen allerdings. Die False-Flag-Theorien überschneiden sich meist mit den Inside-Job-Thesen und dienen als Oberbegriff für diverse alternative Schuldzuweisungen.
  • Finanzspekulationen & Vorwissen: Auffällig hohe Optionen auf fallende Kurse der Aktien der betroffenen Fluggesellschaften kurz vor 9/11 haben früh Spekulationen entfacht, Insider könnten vorab vom Anschlag gewusst und an der Börse gewettet haben. Untersuchungen der Börsenaufsicht ergaben jedoch, dass diese Transaktionen keinen nachweisbaren Terrorbezug hatten. Ähnlich kursieren Theorien, es habe am 10. September ungewöhnliche Geldverschiebungen gegeben oder Gold aus WTC-Tresoren sei verschwunden – auch hierfür fanden sich keine stichhaltigen Beweise, doch solche Stories halten sich in der Online-Gerüchteküche.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Keine der populären Verschwörungstheorien zu 9/11 wurde durch belastbare Fakten bestätigt; viele wurden durch wissenschaftliche Analysen, Zeugenaussagen und Dokumente widerlegt. Dennoch glaubt laut Umfragen auch 20 Jahre später fast jeder dritte US-Amerikaner, „dass am 11. September 2001 etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen sein kann“. Verschwörungsmythen haben eine zähe Halbwertszeit, insbesondere wenn staatliches Misstrauen und unbeantwortete Fragen im Spiel sind.

Neueste Entwicklungen und Trends / Latest Developments and Trends

Auch zwei Jahrzehnte nach den Anschlägen ist 9/11 ein aktuelles Thema in Politik und Gesellschaft. In den letzten Jahren gab es verschiedene neue Entwicklungen:

Deklassifizierung von Dokumenten: Auf Druck von Opferverbänden wie „9/11 Families United“ verfügte Präsident Biden 2021 die Überprüfung geheimer Regierungsakten zu 9/11. In der Folge veröffentlichte das FBI mehrere bislang vertrauliche Dokumente. Ein FBI-Memo von 2016 zeigte z.B. detaillierte Verbindungen eines saudischen Diplomaten und eines mutmaßlichen saudischen Agenten zu zwei der Flugzeugentführer​

Informationen, die im 9/11-Kommissionsbericht so nicht standen. Zudem wurde ein 25 Jahre altes Video eines saudischen Studenten (und mutmaßlichen Geheimagenten) namens Omar al-Bayoumi publik, der im Sommer 2001 in Washington D.C. auffällig Regierungsgebäude filmte und dabei von einem „Plan“ sprach. Dieses Video, das im Zuge einer Klage der Opferfamilien freikam, stützt deren Vorwurf, Saudi-Arabien könne doch in die Anschlagsvorbereitung verstrickt gewesen sein. Das Königreich bestreitet das weiterhin; der Rechtsstreit dauert an. Für die Geschichtsschreibung von 9/11 bedeuten die neuen Akten eine Erweiterung: Sie zeichnen ein komplexeres Bild von Unterstützernetzwerken, liefern aber keine Hinweise auf eine gänzlich andere Täterschaft. Gleichwohl begrüßen viele Angehörige die Freigaben als Schritt zu mehr Transparenz.

Rechtliche Aufarbeitung und Guantánamo: Ein dunkles Kapitel ist die juristische Bewältigung von 9/11. Noch immer hat kein Hauptverantwortlicher vor Gericht ein Urteil erhalten. Die mutmaßlichen Drahtzieher um Khalid Sheikh Mohammed sitzen seit 2006 im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba. Die Verfahren vor den Militärtribunalen ziehen sich endlos hin – bis heute (2025) ohne Gerichtsprozess oder Urteil, was Hinterbliebene frustriert. „Nun sind 20 Jahre vergangen ohne Gerechtigkeit“, klagte etwa Patricia Smith, Tochter einer getöteten Polizistin. 2023 gerieten geplante Deal-Verhandlungen (Schuldbekenntnis gegen Lebenslange Haft) ins Stocken, als bekannt wurde, dass den Angeklagten womöglich keine Todesstrafe droht. Viele Opferfamilien sehen die verschleppte Justiz als Versagen und bemängeln, dass durch Folter belastete Geständnisse eine transparente Beweisführung erschweren. Die Biden-Regierung steht vor dem Dilemma, einerseits Menschenrechte zu wahren, andererseits die Verantwortlichen endlich zu verurteilen. Beobachter sprechen von einem „anhaltenden Makel“, dass die 9/11-Prozesse zwei Jahrzehnte nach der Tat immer noch nicht abgeschlossen sind.

Blick auf das 2011 eröffnete National September 11 Memorial in New York (Südpool mit Wasserfall) und das neue One World Trade Center im Hintergrund. Jährlich am 11. September werden hier die Namen aller Opfer verlesen​

Gedenken und öffentlicher Diskurs: Das kollektive Gedächtnis an 9/11 bleibt lebendig. Alljährlich findet am 11. September an den drei Anschlagsorten (NYC, Pentagon, Shanksville) eine Gedenkzeremonie statt​

2021, zum 20. Jahrestag, wurde weltweit der Opfer gedacht – zugleich bilanzierte man kritisch zwei Jahrzehnte „Krieg gegen den Terror“ mit gemischten Ergebnissen. In den sozialen Medien erleben Verschwörungstheorien zu 9/11 immer wieder neue Wellen, oft in Verbindung mit aktuellen Ereignissen. Beispielsweise wurden während der COVID-19-Pandemie absurde Vergleiche gezogen („9/11 war ein Inside Job, Corona auch“), und Bewegungen wie QAnon integrierten 9/11 in ihr Weltbild von allumfassenden Verschwörungen. Dagegen halten Faktenchecker und Wissenschaftler dagegen: Zum Jahrestag 2021 veröffentlichten Medien wie die Tagesschau und New York Times ausführliche Dossiers, um die gängigen Mythen einzuordnen. Auch Streamingdienste griffen das Thema auf – etwa in Dokumentationen wie “Turning Point: 9/11 and the War on Terror” (Netflix, 2021) oder Spielfilmen. Der öffentliche Ton in den USA hat sich seit 2001 verändert: Anfangs waren Verschwörungstheorien politisch eher am linken Rand (regierungs-kritisch), inzwischen finden sie parteiübergreifend Anhänger. Sogar ehemalige Präsidenten wie Donald Trump haben wiederholt zweifelhafte Andeutungen zu 9/11 gemacht, was solchen Ideen neue Salonfähigkeit verlieh. Dennoch bleibt die überwältigende Mehrheit der Experten und Bevölkerung bei der Einschätzung, dass 9/11 ein Terrorangriff von al-Qaida war – und keine inszenierte „Großlüge“. Die Debatten um 9/11 zeigen jedoch, wie nachhaltig Misstrauen nach solch traumatischen Ereignissen wirken kann. Sie haben die Bedeutung transparenter Untersuchungen und Kommunikation unterstrichen. Auch 24 Jahre später ist 9/11 nicht einfach „Geschichte“, sondern ein Ereignis, das nachwirkt und über das weiterhin geforscht, diskutiert und gestritten wird.

Fazit: Der 11. September 2001 markiert einen Wendepunkt, dessen Auswirkungen die Welt bis heute prägen. Die offiziell festgestellten Fakten – ein Terroranschlag von al-Qaida mit verheerenden Folgen – sind durch zahlreiche Belege untermauert. Dennoch haben Lücken und Ungereimtheiten im Narrativ Raum für Spekulation und alternative Theorien gelassen. Einige offene Fragen, etwa zu möglicher Hilfe aus Saudi-Arabien, werden durch neue Enthüllungen langsam geklärt, während andere (z.B. volle juristische Aufarbeitung) weiter bestehen. Verschwörungstheorien, von denen viele widerlegt sind, zeigen vor allem eins: Das Vertrauen in Regierungen und Institutionen kann nach solchen Schocks leicht erschüttert werden. Journalistisch-investigative Aufarbeitung – kritisch, faktenorientiert und multiperspektivisch – bleibt daher wichtig, um Wahrheit von Fiktion zu scheiden. Am Ende steht ein komplexeres, aber auch klareres Bild: 9/11 war ein Terrorakt – aber einer, der uns auch lehrt, wie wesentlich Transparenz, Wachsamkeit und Aufklärung in einer freien Gesellschaft sind.

📚 Quellen / Sources:
9/11 Commission Report
NIST – WTC Investigation
FBI Vault – 9/11 Files
CIA Reading Room – 9/11 Files
U.S. National Archives – 9/11 Records
Tagesschau: 20 Jahre 9/11
The New York Times – 9/11 Anniversary Spotlight
Wikipedia – September 11 attacks
Netflix Doku: Turning Point (2021)
AE911Truth
Politico – RFK Jr. zu 9/11
Axios – Laura Loomer & 9/11